Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

auch mit dem Zusatze

  • 1 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet, bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.

    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.: valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.

    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel- Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.

    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. – / valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    lateinisch-deutsches > valeo

  • 2 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet,
    ————
    bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.
    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der
    ————
    Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.:
    ————
    valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.
    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie-
    ————
    gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet
    ————
    sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel-
    ————
    Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.
    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. –
    ————
    valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > valeo

  • 3 addo

    ad-do, didī, ditum, ere, I) beitun, beigeben = jmd. od. etw. wohin geben, bringen, setzen, legen (Ggstz. demere, adimere), 1) eig.: epistulas in fasciculum, Cic.: manus alcis in vincla, Ov.: album in vestimentum, auftragen auf usw., Liv.: venenum in plagam, gießen, Suet.: iugis arcem, Verg.: soleam pedi, Ov.: alci calcar od. calcaria, anspornen (bildl.), Hor. u. Plin. ep.: addidi stimulos nec lente ire passus sum, Sen. ep. – einer Pers. beigeben, Argum Iovi custodem, Plaut.: alci comitem, Verg.: additis auxilio (zur Unterstützung) perfugis, Sall.: dah. alci additus, jmdm. als lästig, zum Unheil beigegeben, lästig, verfolgend, aufsätzig, Verg. u.a.; s. Wagner Verg. Aen. 6, 90. Drak. Sil. 2, 565. – 2) übtr.: a) beibringen, bei-, auflegen, einflößen, pudicitiae vitium, Plaut.: fidem contioni, Liv.: alimenta rumoribus, N. geben, Liv.: dignitatem, Sall.: honorem, Liv.: alci animum od. animos, Cic.: strenuis vel ignavis spem metumve, Tac.: alci alacritatem scribendi, Cic.: virtutem, Sall.: metum, Tac. – b) belehrend beibringen, alci m. folg. Infin., Sil. 8, 547 sq. – II) vermehrend hinzutun, hinzufügen, beifügen, zulegen, vermehren (Ggstz. demere, adimere, detrahere), 1) eig.: a) übh.: auget, addit, accumulat, Cic.: add. unum granum, Cic.: viro forti virgas, Hiebe zulegen, einige H. mehr geben, Liv.: numerum colonorum, Liv.: gradum (sc. gradui), Schritt zum Schritt häufen, die Schritte verdoppeln, -beschleunigen, Plaut., Liv. u.a.: nummum addere nummo, Geld auf G. häufen, Hieron.: addere in spatia (= spatia in spatia), Umlauf auf Umlauf vollenden, Verg.: ad quattuor priores quintam decuriam, Suet.: m. dopp. Acc., alci alqm adiumentum deprecandi, Dict. 3, 20. – b) schriftlich, verordnend hinzufügen, als Zusatz beifügen, in orationem quaedam, einige Zusätze machen, Cic.: ad epistulas alqd, Suet.: multas res novas in edictum, Nep.: annos duos ad duo lustra, Ov.: m. folg. ut u. Konj., ad caput legis, ut etc., Suet. Cal. 40: quam ob rem in tuam sententiam non addidisti, uti etc.? warum hast du zu deinem Antrage nicht den Zusatz gemacht, baß usw.? Sall. Cat. 51, 21. – c) als Gebot zulegen, mehr geben, Nov. com. bei Cic. de or. 2, 255. – d) als t.t. der Rechenkunst = addieren (Ggstz. deducere, subtrahieren), addendo deducendoque videre, quae reliqui summa fiat, Cic. de off. 1, 59. – 2) übtr.: a) übh.: aliquid, Cic.: plus, aliquantum ad alqd, Cic.: hunc laborem ad cotidiana opera, Caes.: ad iter circuitum, Caes. – paulum alci aliquid, überbieten, übertreffen, Cic. (vgl. cui nihil addi potest, unübertrefflich, Cic.): historiae maiorem sonum, Cic.: vim victis, Verg.: operi noctem, auch die Nacht zum Werke benutzen, Verg.: sceleri scelus, V. auf V. häufen, Liv.: alqm Troiae periturae, mit in Trojas Verderben hineinziehen, Verg. – b) eine Zeit als Frist hinzufügen, noch gewähren, alci dieculam, Tac.: paucos dies ad remp. gerendam, Cic.: addito tempore, mit der Z., Tac.: additā aetate, mit den Jahren, Plin. – c) zu etwas Gesagtem hinzu-, beisetzen, od. -fügen, mit etw. fortfahren, verbum adde unum (drohend), sprich nur noch ein Wort! Plaut.: verbum non amplius addam, Hor.: ad hoc maledicta alia, Sall.: addito metu mortis, ihn sogar mit dem Tode bedrohend, Curt.: addunt etiam de Sabini morte, Caes.: neque tamen quicquam tam anguste scriptum est, quo ego non possim qua de re agitur addere, Cic. – m. folg. Acc. u. Infinit., addebat se audisse, Ter.: addit etiam illud, equos non optimos fuisse, Cic.: addunt ipsi et affingunt rumoribus, retineri urbano motu Caesarem, Caes.: m. folg. ut u. Konj., at etiam, ut media nocte proficiscamur, addunt, Caes. b.c. 2, 31, 7: additur m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 16, 17: additur, ut etc., Plin. ep. 8, 6, 6: additum est, ut etc., Plin. ep. 3, 9, 17; pan. 40, 3: m. folg. quod, zB. addam, quod etc., Plin. ep. 3, 14, 6: addiderunt, quod etc., Plin. ep. 3, 9, 6. – dah. nach aug. der Ablat. absol. addito, mit dem Zusatze, hinzufügend, mit folg. Acc. u. Infinit., Tac. ann. 1, 35; 2, 28: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 3, 2. Plin. 15, 62. Apul. met. 10, 24: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 5, 2: so auch addito eo, ut etc., Spart. Pesc. 10, 1. Lampr. Alex. Sev. 1, 2. – amplitudo, addo etiam utilitatem, und, füge ich hinzu, auch der Nutzen, Cic.: so bes. (bei Erweiterung u. näherer Begründung des Gesagten durch einen neuen Gedanken od. Umstand) adde od. adde huc od. adde eo (eodem) m. Acc. subst. od. m. quod, füge bei, nimm dazu, dazu noch, denke dir noch u. dgl. (selbst in der Anrede an mehrere, wie Liv. 26, 41, 12), adde ductus aquarum, Cic.: adde huc fontium perennitates, Cic.: adde eodem exsilia, luctus, Cic.: adde huc, quod, As. Poll. in Cic. ep. u.a.: adde quod, Liv. u.a. Vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 1. S. 83. Seyffert Schol. Lat. 1. p. 38. – / Arch. adduit = addit, Plebisc. vet. bei Fest. 246 (b), 11: addues = addideris, Paul. ex Fest. 27, 14: adduitor = additur, XII tabb. X, 7 Schoell (aus Plin. 21, 7, wo Detl. duitor). – parag. Inf. Präs. Pass. addier, Arn. 7, 14.

    lateinisch-deutsches > addo

  • 4 addo

    ad-do, didī, ditum, ere, I) beitun, beigeben = jmd. od. etw. wohin geben, bringen, setzen, legen (Ggstz. demere, adimere), 1) eig.: epistulas in fasciculum, Cic.: manus alcis in vincla, Ov.: album in vestimentum, auftragen auf usw., Liv.: venenum in plagam, gießen, Suet.: iugis arcem, Verg.: soleam pedi, Ov.: alci calcar od. calcaria, anspornen (bildl.), Hor. u. Plin. ep.: addidi stimulos nec lente ire passus sum, Sen. ep. – einer Pers. beigeben, Argum Iovi custodem, Plaut.: alci comitem, Verg.: additis auxilio (zur Unterstützung) perfugis, Sall.: dah. alci additus, jmdm. als lästig, zum Unheil beigegeben, lästig, verfolgend, aufsätzig, Verg. u.a.; s. Wagner Verg. Aen. 6, 90. Drak. Sil. 2, 565. – 2) übtr.: a) beibringen, bei-, auflegen, einflößen, pudicitiae vitium, Plaut.: fidem contioni, Liv.: alimenta rumoribus, N. geben, Liv.: dignitatem, Sall.: honorem, Liv.: alci animum od. animos, Cic.: strenuis vel ignavis spem metumve, Tac.: alci alacritatem scribendi, Cic.: virtutem, Sall.: metum, Tac. – b) belehrend beibringen, alci m. folg. Infin., Sil. 8, 547 sq. – II) vermehrend hinzutun, hinzufügen, beifügen, zulegen, vermehren (Ggstz. demere, adimere, detrahere), 1) eig.: a) übh.: auget, addit, accumulat, Cic.: add. unum granum, Cic.: viro forti virgas, Hiebe zulegen, einige H. mehr geben, Liv.: numerum colonorum, Liv.: gradum (sc. gradui),
    ————
    Schritt zum Schritt häufen, die Schritte verdoppeln, - beschleunigen, Plaut., Liv. u.a.: nummum addere nummo, Geld auf G. häufen, Hieron.: addere in spatia (= spatia in spatia), Umlauf auf Umlauf vollenden, Verg.: ad quattuor priores quintam decuriam, Suet.: m. dopp. Acc., alci alqm adiumentum deprecandi, Dict. 3, 20. – b) schriftlich, verordnend hinzufügen, als Zusatz beifügen, in orationem quaedam, einige Zusätze machen, Cic.: ad epistulas alqd, Suet.: multas res novas in edictum, Nep.: annos duos ad duo lustra, Ov.: m. folg. ut u. Konj., ad caput legis, ut etc., Suet. Cal. 40: quam ob rem in tuam sententiam non addidisti, uti etc.? warum hast du zu deinem Antrage nicht den Zusatz gemacht, baß usw.? Sall. Cat. 51, 21. – c) als Gebot zulegen, mehr geben, Nov. com. bei Cic. de or. 2, 255. – d) als t.t. der Rechenkunst = addieren (Ggstz. deducere, subtrahieren), addendo deducendoque videre, quae reliqui summa fiat, Cic. de off. 1, 59. – 2) übtr.: a) übh.: aliquid, Cic.: plus, aliquantum ad alqd, Cic.: hunc laborem ad cotidiana opera, Caes.: ad iter circuitum, Caes. – paulum alci aliquid, überbieten, übertreffen, Cic. (vgl. cui nihil addi potest, unübertrefflich, Cic.): historiae maiorem sonum, Cic.: vim victis, Verg.: operi noctem, auch die Nacht zum Werke benutzen, Verg.: sceleri scelus, V. auf V. häufen, Liv.: alqm Troiae periturae, mit in Trojas Verderben hineinzie-
    ————
    hen, Verg. – b) eine Zeit als Frist hinzufügen, noch gewähren, alci dieculam, Tac.: paucos dies ad remp. gerendam, Cic.: addito tempore, mit der Z., Tac.: additā aetate, mit den Jahren, Plin. – c) zu etwas Gesagtem hinzu-, beisetzen, od. -fügen, mit etw. fortfahren, verbum adde unum (drohend), sprich nur noch ein Wort! Plaut.: verbum non amplius addam, Hor.: ad hoc maledicta alia, Sall.: addito metu mortis, ihn sogar mit dem Tode bedrohend, Curt.: addunt etiam de Sabini morte, Caes.: neque tamen quicquam tam anguste scriptum est, quo ego non possim qua de re agitur addere, Cic. – m. folg. Acc. u. Infinit., addebat se audisse, Ter.: addit etiam illud, equos non optimos fuisse, Cic.: addunt ipsi et affingunt rumoribus, retineri urbano motu Caesarem, Caes.: m. folg. ut u. Konj., at etiam, ut media nocte proficiscamur, addunt, Caes. b.c. 2, 31, 7: additur m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 16, 17: additur, ut etc., Plin. ep. 8, 6, 6: additum est, ut etc., Plin. ep. 3, 9, 17; pan. 40, 3: m. folg. quod, zB. addam, quod etc., Plin. ep. 3, 14, 6: addiderunt, quod etc., Plin. ep. 3, 9, 6. – dah. nach aug. der Ablat. absol. addito, mit dem Zusatze, hinzufügend, mit folg. Acc. u. Infinit., Tac. ann. 1, 35; 2, 28: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 3, 2. Plin. 15, 62. Apul. met. 10, 24: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 5, 2: so auch addito eo, ut etc., Spart. Pesc. 10, 1. Lampr. Alex. Sev. 1, 2. – amplitudo, addo etiam utili-
    ————
    tatem, und, füge ich hinzu, auch der Nutzen, Cic.: so bes. (bei Erweiterung u. näherer Begründung des Gesagten durch einen neuen Gedanken od. Umstand) adde od. adde huc od. adde eo (eodem) m. Acc. subst. od. m. quod, füge bei, nimm dazu, dazu noch, denke dir noch u. dgl. (selbst in der Anrede an mehrere, wie Liv. 26, 41, 12), adde ductus aquarum, Cic.: adde huc fontium perennitates, Cic.: adde eodem exsilia, luctus, Cic.: adde huc, quod, As. Poll. in Cic. ep. u.a.: adde quod, Liv. u.a. Vgl. Krebs- Schmalz Antib.7 Bd. 1. S. 83. Seyffert Schol. Lat. 1. p. 38. – Arch. adduit = addit, Plebisc. vet. bei Fest. 246 (b), 11: addues = addideris, Paul. ex Fest. 27, 14: adduitor = additur, XII tabb. X, 7 Schoell (aus Plin. 21, 7, wo Detl. duitor). – parag. Inf. Präs. Pass. addier, Arn. 7, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > addo

  • 5 existimatio

    exīstimātio, ōnis, f., I) die Meinung, die man von einer Sache hat, das Urteil, die Kritik, tacita, Cic.: communis ex. est, jeder kann glauben, darüber urteilen, was er will, Liv.: vestra ex. est, darüber mögt ihr urteilen, Liv.: non militis de imperatore existimationem esse, sed populi Romani fuisse, cum eum comitiis consulem legeret, Liv. 4, 41, 3: tua est existimatio (es steht bei dir), utrum... an etc., Apul. met. 5, 28. – dah. = eine leise tadelnde Äußerung, ein leiser Tadel, Suet. Tib. 58. – II) die Meinung, worin man bei andern steht, besonders hinsichtlich des moralischen Charakters, der Ruf, Name, die Achtung, das Ansehen, häufig mit dem Zusatze bona, integra, magna, doch auch allein u. dann gew. im guten Sinne, Cic. u.a.: alcis existimationi consulere, Cic.: alcis existimationem lacerare, Suet.: alcis existimationem offendere od. oppugnare, Cic.: qui se putaret nihil habere, quod de existimatione perderet, Cornif. rhet.: nisi quid existimas in ea re violari existimationem tuam, Cic.: falso venisse in eam existimationem videtur, Cic.: Plur., Cic. ad Q. fr. 1, 43. Gell. 17, 2, 1. – insbes. = der Kredit in Geldsachen, Caes. u.a.

    lateinisch-deutsches > existimatio

  • 6 existimatio

    exīstimātio, ōnis, f., I) die Meinung, die man von einer Sache hat, das Urteil, die Kritik, tacita, Cic.: communis ex. est, jeder kann glauben, darüber urteilen, was er will, Liv.: vestra ex. est, darüber mögt ihr urteilen, Liv.: non militis de imperatore existimationem esse, sed populi Romani fuisse, cum eum comitiis consulem legeret, Liv. 4, 41, 3: tua est existimatio (es steht bei dir), utrum... an etc., Apul. met. 5, 28. – dah. = eine leise tadelnde Äußerung, ein leiser Tadel, Suet. Tib. 58. – II) die Meinung, worin man bei andern steht, besonders hinsichtlich des moralischen Charakters, der Ruf, Name, die Achtung, das Ansehen, häufig mit dem Zusatze bona, integra, magna, doch auch allein u. dann gew. im guten Sinne, Cic. u.a.: alcis existimationi consulere, Cic.: alcis existimationem lacerare, Suet.: alcis existimationem offendere od. oppugnare, Cic.: qui se putaret nihil habere, quod de existimatione perderet, Cornif. rhet.: nisi quid existimas in ea re violari existimationem tuam, Cic.: falso venisse in eam existimationem videtur, Cic.: Plur., Cic. ad Q. fr. 1, 43. Gell. 17, 2, 1. – insbes. = der Kredit in Geldsachen, Caes. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > existimatio

См. также в других словарях:

  • Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ausschauen — 1. Ea schaud aus, as woun a Muaregg vaprennt hed. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 22. Er schaut aus, als wenn er Murek verbrannt hätte. 2. Ea schaud aus, as woun a nid fimfi zöülen kinnd. (Steiermark.) – Firmenich, II, 768, 95. 3. Sî schaud… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tunnelbau der Eisenbahnen — (railways tunnelling; construction de tunnels de chemins de fer; costruzione di gallerie ferroviarie). Tunnel sind unter der Erdoberfläche hergestellte röhrenförmige Bauwerke, die bewegten Massen, namentlich denen des Verkehrs, einen freien,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ludwig Andreas Feuerbach — Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut; † 13. September 1872 in Rechenberg/Nürnberg[1]) war ein deutscher Philosoph, dessen Religions und …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Feuerbach — (Stich von August Weger) Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg[1]) war ein deutscher Philosoph, dessen Religio …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover [2] — Hannover (Geschichte). I. Älteste Geschichte, bis zur Gründung einer besonderen Linie Braunschweig Lüneburg, bis 1569. Das jetzige Königreich H. wurde zum größten Theil von Sachsen (Westfalen, Ostfalen, Engern) bewohnt, dazu kamen im NW. Friesen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • All — All. Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den meisten Fällen den Begriff der Allgemeinheit ausdrucket, und in dreyerley Gestalt üblich ist. I. * Als ein Umstandswort, welches dessen ursprüngliche Gestalt ist, der Zahl, Menge und innern Stärke …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Licht — 1. Am jungen Licht (Neumond) ein schwarzes Horn, im alten wird s ein Regenborn. – Frischbier2, 2411. 2. Ans Licht zeuch nicht, sollen sie bleiben hold: Mädchen, Leinwand und Gold. 3. Auch das Licht hat seine Tücke, darum versengt sich dran die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»